Die Lehrer
Die Anforderungen der Gesellschaft
Der Lehrer als Pädagoge
Wahrscheinlich gibt es nicht viele Berufe, an die die Gesellschaft so
widersprüchliche
Anforderungen stellt: Gerecht soll er sein und zugleich menschlich und
nachsichtig, straff soll er führen, doch taktvoll auf jedes
Kind eingehen,
Begabungen wecken, pädagogische Defizite ausgleichen,
Suchtprophylaxe und
Aids-Aufklärung betreiben, auf jeden Fall den Lehrplan
einhalten, wobei
hochbegabte Schüler gleichermaßen zu
berücksichtigen sind wie
begriffsstutzige.
Mit
einem Wort: Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe von
Spitzensportlern
und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände in
nordsüdlicher Richtung
zu führen, und zwar so, dass alle bei bester Laune und
möglichst gleichzeitig
an drei verschiedenen Zielorten ankommen.
Quelle: Prof.
Müller-Limmroth in der „Züricher
Weltwoche“ Nr. 22 vom 2. Juni 1988.
Der Lehrer als Beamter
Welche
Anforderungen an
einen Bewerber um eine Beamtenstelle und hier speziell an einen Lehrer
gestellt
werden, darüber gibt das folgende Buch Auskunft:
Quelle: Praktisches Rechenbuch für Beamte, 8. Auflage, Apolda und Eisenach 1913.
Darin ist im Vorwort zu lesen:
(Text
in normaler Druckschrift)
Wie wird der Lehrer wahrgenommen?
Der Lehrer ...
Quelle:
Aus Folkeskolen,
Kopenhagen.
Die Lehrerbeurteilung
Lehrerbeurteilung
soll vereinheitlicht werden
Prädikat
Merkmal |
entspricht den Anforderungen in besonderem Maße | entspricht voll den Anforderungen | entspricht im allgemeinen den Anforderungen | entspricht im ganzen noch den Anforderungen | entspricht nicht den Anforderungen |
Arbeitsleistung | reißt Bäume aus | reißt ein Bein aus | reißt sich zusammen | reißt keinen vom Hocker | reißt vor der Arbeit aus |
Belastbarkeit | erledigt alles gleichzeitig | erledigt den Widersacher | erledigt seine Arbeit sofort | erledigt selten etwas | erledigt ist er schnell |
Kommunikationsfähigkeit | spricht mit Gott und Ebenbürtigen | spricht mit sich selbst und Vorgesetzten | spricht viel über andere | spricht gern | spricht gut Getränken zu |
Geistige Fähigkeiten | löst jedes Problem sofort | löst Probleme mit einigem Nachdenken | löst meist die eigenen Probleme | löst gern Kreuzworträtsel | löst Probleme aus |
Wissen | weiß alles am Besten | weiß über alles Bescheid | weiß, was er falsch macht | weiß, wann Feierabend ist | weiß, wo gerade gefeiert wird |
Verhalten gegenüber Vorgesetzten | Vorgesetzte macht er überflüssig | Vorgesetzten öffnet er die Tür | Vorgesetzte begrüßt er fröhlich | Vorgesetzte fragt er nach der Uhrzeit | Vorgesetzten nimmt er den reservierten Parkplatz |
Verhalten gegenüber kollegen | Kollegen hat er nicht | Kollegen lässt er gern ins Messer laufen | Kollegen grüßt er korrekt mit "Mahlzeit" | Kollegen mag er weniger als Kolleginnen | Kollegen hält er von der Arbeit ab |
Quelle: Blickpunkt Schule, 2/2000, Seite 16: "Lehrerbeurteilung soll vereinheitlicht werden".
Letzte Worte
... eines Schulleiters: | "Feststehende Messer sind auf dem Schulgelände nicht erlaubt!" |
... eines Chemielehrers: | " ... und nun der Geschmackstest." |
... eines Biolehrers: | "Dieser Pilz ist ungiftig. Den würde ich sogar roh essen!" |
... eines Physiklehrers: | "Wo kommt denn dieser Draht auf einmal her?" |
... eines Mathelehrers: | "Wenn diese Gleichung nicht aufgeht, will ich tot umfallen!" |
... eines Informatiklehrers: | "Sind sie sicher ( J / N )?" |
... eines Kunstlehrers: | "Angespitzte Bleistifte hält man immer von sich weg - also niemals SO herum!" |
... eines Musiklehrers: | "Keine Sorge, der Klavierdeckel bleibt schon oben!" |
... eines Sportlehrers: | "Schluss jetzt. Alle Speere zu mir!" |