Das Fach Chemie
Chemie
bei Henner Maifarth
(Entnommen
unserer Abizeitung EX, Seite 11)
Herr Maifarth zeigte stets ein reges Interesse am Privatleben seiner Schüler, vor allem seiner Schülerinnen. So kam es durchaus vor, dass bei passender Gelegenheit der Name des aktuellen Freundes einer Schülerin kurzerhand in den Unterrichtsstoff integriert wurde. Die Vorführung einer Geheimschrift war eine solche passende Gelegenheit, wie die folgende Mitschrift im Chemieheft beweist.
Chemie bei Doc Brendow
(Entnommen
unserer Abizeitung EX, Seite 22)
Das
durch diese Zeichnung zum Ausdruck gebrachte Vorurteil hatte wohl seine
Wurzeln
in der Chemiestunde, die am 12.11.1979 in den Chemieräumen des GSG
stattfand
und die sich mit der Herstellung eines Esters der Salpetersäure
beschäftigte.
Das genaue Thema der Stunde, die sich in der Erinnerung der anwesenden
Schüler
und Schülerinnen festsetze wie wohl keine andere, lautete:
"Darstellung von Nitroglycerin oder Glycerintrinitrat"
Als historisches Dokumentation dieser denkwürdigen Stunde ist uns das
Stundenprotokoll bis heute erhalten geblieben. Es besteht aus den allen
Schülern und Schülerinnen bekannten Hauptteilen
Arbeitsmaterialien
Versuchsdurchführung
Beobachtung
Deutung
Reaktionsgleichung
An dieser Stelle sollen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor unqualifizierten Nachahmern nur Auszüge diese Protokolls gezeigt werden. Die Versuchsdurchführung wird nicht gezeigt.
(Diese
"heftige Explosion" gehört wohl bis heute zu den Highlights des
Chemieunterrichts!)
(Das Wort "heftige Sprengwirkung"
lässt Schülerherzen höher schlagen und ist dazu geeignet, die Phantasie
anzuregen, was sich wohl in der oben dargestellten Zeichnung aus
unserer
Abizeitung widerspiegelt!)