Das Fach Erdkunde
DIE KARTE
Bis dahin hatten wir Karten nur als Bilder in unserem Atlas kennen gelernt, bei denen oben Norden und unten Süden ist. In unserem braunen Diercke Weltatlas waren sehr viele von diesen bunten Bildern enthalten, kleine mit nur einem einzigen Ort oder einer Stadt, stark braun gefärbte mit Gebirgen, stark blau eingefärbte mit Regenmengen, überwiegend schraffierte und gepunktete mit Bodennutzung, Bodenarten, Bodengüte. Ganz hinten im Diercke waren dann noch große Bilder der ganzen Erde mit ganz vielen verschiedenen Symbolen unterschiedlicher Farbe, Form, Größe und Beschriftung zum Welthandel und Weltverkehr und sogar Bilder vom Mond und den Sternen.
Quelle:
Diercke Weltatlas,
168. Auflage (80. Auflage der Neubearbeitung), Seite
160, Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1972.
"Die Karte
(physikalische Karte) ist das verkleinerte, verebnete und erläuterte
Grundrissbild der Landoberfläche. Karten arbeiten in ihren Größen, in
Maßstäben, die abhängig davon sind, wie genau eine Karte sein soll
(Größenverhältnis)." "Große Maßstäbe haben kleine Zahlen hinter dem Doppelpunkt z.B. 1:25000 (4cm-Karte)" "Karten arbeiten mit Symbolen (Bohrturm = Öl, Farbe Grün = Tiefebene, Farbe Braun = Erhebung, Farbe Blau = Wasser (Meer, Flüsse), Farbe Rot = Städte/Grenzen, Farbe Gelb = Wüste)." "Wenn man von Stadt zu Stadt messen will, muss man im Stadtkern anlegen." "Entfernungen werden durch den Maßstab gemessen. Fehlt der Maßstab, gehen wir von einer bekannten Größe aus und erschließen uns so den Maßstab." "Isotherme sind Linien gleicher Temperatur, wobei es welche gibt, die Orte gleicher Temperatur verbinden." "Im Sommer verlaufen Isotherme von Ost nach West, weil der Wärmeschub in der Luft von Süden kommt und sich von Breitengrad zu Breitengrad verändert." "Die Erde ist mit einem Gradnetz überzogen, damit man Orte genau bestimmen kann. Es gibt Längengrade von Nord nach Süd und Breitengrade von Ost nach West." "Breitenkreise sind Vollkreise. [...] Längenkreise gehen von Pol zu Pol und hören dort auf (Halbkreise). [...] Breiten- und Längenkreise schneiden sich mit 90°." "Es gibt nördliche und südliche Wendekreise und zwei Polarkreise. Die Erde ist um 23.5° aus der Senkrechten gekippt zur Sonne. Daher sieht es so aus, als wenn die Sonne immer von Wendekreis zu Wendekreis wandert." "Die Sonne steht im Sommer höher, weil der Tagbogen der Sonne viel größer ist als im Winter. Der Tagbogen im Frühling und im Herbst liegt zwischen dem Tagbogen von Sommer bzw. Winter." |
Handgezeichnete(!) Karte von Asien mit Völkerkarte und Temperaturkarte
im Maßstab 1:30000000
DER KOMPASS
Unser Wissen über den Kompass erschöpfte sich am Schuljahresbeginn mit
folgenden beiden
Tatsachen: 1.) Die Kompassnadel zeigt immer nach Norden. 2.) Sie tut
das aufgrund des Magnetfeldes der Erde.
Auf diese Weise lernten wir was für's Leben, etwas, das uns später von
Nutzen sein konnte, wenn wir auf uns allein gestellt in einem
unbekannten Gelände nur mit Kompass und Karte ausgerüstet zurück nach
Hause finden mussten.
Zusammen mit den anderen drei grundlegenden Informationen zur
räumlichen Orientierung auf der Erde, die uns in der 10. Klasse
zugänglich gemacht wurden ...