Das kleine Kegel-ABC

Abräumen: alle Kegel die beim Anwurf "in die Vollen" stehen geblieben sind, sollten möglichst mit einem Wurf abgeräumt werden, damit man wieder "in die Vollen" kegeln kann. Um das Abräumen zu vermeiden sollte man halt viele Neuner kegeln.

Anlauf: der Anlauf beim Kegeln ist sehr wichtig und wird zuerst trainiert und gleichzeitig optimiert. Üblich sind 3 Schritte (WW benötigt ungefähr 8 bis 10 Schritte). Jeder Kegler hat beim Anlaufen seinen eigenen Stil, seine eigene Geschwindigkeit und seine eigenen Lautäußerungen.

Gut Holz: ein Kegelgruß, den wohl schon jeder einmal gerufen hat.

Holz: die Kegel wurden vor Jahren aus Holz gefertigt, mittlerweile bestehen sie aus hochwertigem Kunststoff. Zusätzlich wird bei den Sportkeglern der Ausruf "Holz" verwendet, wenn jemand eine Neun kegelt.

Jugend: auch im Kegelsport sollten Jugendliche eine tragende Rolle im Vereinsleben einnehmen. Aber selbst im hohen Alter ist unser Sport noch ohne gesundheitliche Probleme durchführbar.

Kegel: die Kegel sind das beliebte Ziel jeden Keglers und sind in einem Quadrat zu neunt aufgestellt. Sie besitzen sogar Namen wie: Vorderholz, vordere oder hintere Dame, König, Bauer und Hinterholz.

Keule: Es ist überliefert, dass die alten Germanen kegelten, um herauszufinden, ob sie gute Menschen sind. Sie trugen hölzerne Keulen mit sich, die so ähnlich aussahen wie heutige Kegel. Wenn ein Mann mit einer Keule zur Kirche kam, musste er sie am Ende eines langgestreckten Raumes abstellen und einen runden Stein in ihre Richtung rollen. Wenn die Keule von dem Stein getroffen wurde und umfiel, glaubte man, der Werfer sei frei von Sünden. Traf er daneben, so wurde das als Zeichen dafür gedeutet, dass er dem Gebet mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmen müsse.

Kugel: Die Kugel gibt es in zwei Größen. Für Jugendliche bis 14 Jahren eine kleine Kugel (14 Zoll) und ab 14 Jahren eine große Kugel (18 Zoll).

Kranz: so nennen die Sportkegler das Bild, wenn der König (Mitte) alleine stehen bleibt.

Neiiiiiinnn: Ausruf eines bestimmten Keglers (wer wohl?), wenn trotz Riesenanlauf, trotz gigantischem Kraftaufwand beim Abwurf, trotz "Flug der Kugel" in 5cm Höhe über der Bahn nur die lächerlichen 3 Hölzer in der Mitte umgefallen sind.

Neun: auch "alle Neune" genannt. Von diesem Bild kann man als Kegler nie genug haben!

Schere: dies ist die normale Art der Kegelbahn. Es gibt weiterhin noch die Sektion "Bohle" und "Asphalt".

Sportkegeln: dass Kegeln Sport sein kann, kann man beim Training eines Kegelsportvereins sehen. Anders als beim "Hobbykegeln", wird beim Sportkegeln neben körperlicher Frische auch Kampfgeist und Konzentrationsfähigkeit benötigt.

Vollen: so bezeichnet man das Bild, bei dem alle neun Hölzer noch komplett stehen.

Wurfzahl: beim Sportkegeln gibt es eine bestimmte Anzahl an Würfen die im Training und im Wettkampf zur Wertung führen.


Diese Seite gehört zu http://www.kbc-keule13.de/